§ 2 Apostroph

Er tritt auf

  1. bei verkürzten Artikeln,
    z.B. den = an’n Haven („am Hafen“), dat = bi’t Studeren („beim Studieren“), de = an’e Kark („an der Kirche“), en = ’n beten („ein bisschen“) 3
  2. bei verkürzten Pronomen,
    z.B. ik = dat kann ’k nich („das kann ich nicht“), se = dat will s’ nich („das will sie nicht“), een und man = dat schall ’n nich („das soll man nicht“) 4
  3. bei anderen Verkürzungen nur in direkter Rede,
    z.B. „Mit´nanner is beter as gegen´nanner.“ („Miteinander ist besser als gegeneinander.“) 5
  4. zur Silbenkennzeichnung,
    z.B. de ne’e/nie’e Hoot („der neue Hut“), de frees’sche Spraak („die friesische Sprache“). 6, 7