§ 46 Suffixe

  1. Bei den nachstehenden Suffixen ergeben sich in der Aussprache und Schreibung Besonderheiten:
    • <-aad> („-ade“),
      z.B. Marmelaad („Marmelade“), aber Marmeladen pl 226
    • <-ään> („-äne“),
      z.B. Fontään („Fontäne“), aber Fontänen pl 227
    • <-ääs> („-äse“),
      z.B. Majonääs („Majonäse“) 228
    • <-aasch> („-age“),
      z.B. Bagaasch („Gepäck“; „üble Gesellschaft“), aber Bagagen pl 229, s.a. <-oosch>
    • <-alje> („-aille“),
      z.B. Talje („Taille“) 230
    • <-ee/-eree>, <-ie/-erie> („-ei“/„-erei“),
      z.B. Kanzlee bzw. Kanzlie („Kanzlei“) 231
    • <-eel> („-ele“),
      z.B. Paneel („Panele“), aber Panelen pl 232
    • <-eer> („-ier“),
      z.B. Maneer („Manier“), aber Maneren pl 233
    • <-ees> („-ese“),
      z.B. Chinees („Chinese“), aber Chinesen pl 234
    • <-ell> („-elle“),
      z.B. Bagatell („Bagatelle“) 235
    • <-er> („-or“),
      z.B. Paster [Stammsilbe betont] („Pastor“), Pasters pl, s.a. bei <-oor>
      z.B. Senater („Senator“), Senaters pl 236
    • <-eren> („-ieren“),
      z.B. regeren („regieren“) 237
    • <-ett> („-ette“),
      z.B. Zigarett („Zigarette“)
    • <-eus> gesprochen [öis]/[öys], landschaftlich [ɔis]/[ɔys] („-euse“),
      z.B. Friseus („Friseuse“) 238, s.a. <-öös> („-öse“)
    • <-graf>, ggf. <-grof> („-graf“),
      z.B. Fotograf, ggf. Fotogrof („Fotograf“) 239
    • <-ie/-erie> („-ei“/„-erei“), s. <-ee/-eree>
    • <-ien> („-ine“),
      z.B. Gordien („Gardine“), aber Gordinen pl 240, Maschien („Maschine“), aber Maschinen pl
    • <-ier> („-ire“),
      z.B. Satier („Satire“), aber Satiren pl 241
    • <-iev> („-ive“),
      z.B. Lokomotiev („Lokomotive“), aber Lokomotiven pl 242
    • <-ill> („-ille“),
      z.B. Kamill („Kamille“) 243
    • <-ion/-jon> („-ion“), 244
      z.B. Religion (gesprochen [ioun]) („Religion“),
      z.B. Million/Milljon (gesprochen [ioun]/[joun]) („Million“)
    • <-iss> („-isse“),
      z.B. Kuliss („Kulisse“) 245
    • <-issen> („-ismus“),
      z.B. Katechissen („Katechismus“), Rheumatissen („Rheumatiusmus“)
    • <-je> („-gne“),
      z.B. Kampanje („Kampagne“) 246
    • <-jeer> („-iere“),
      z.B. Gorderobjeer („Garderobiere“) 247, aber Garderobjeren pl
    • <-ood> („-ode“),
      z.B. marood („marode“), aber flektiert marode 248
    • <-oor> („-or“),
      [hd. Stammsilbe, nd. Endsilbe betont]

      z.B. Pastoor („Pastor“), aber Pastoren pl; Motoor („Motor“), aber Motoren pl 249
      Das doppelte o im Singular steht zur Kennzeichnung, dass anders als im Hochdeutschen die Endsilbe betont und überlang wird. S. aber <-or> („-or“).
    • <-oos> („-ose“),
      z.B. Matroos („Matrose“), aber Matrosen pl, s. aber bei <-os>
    • <-öös> („-öse“),
      z.B. Frisöös („Frisöse”), s.a. -eus („euse”) 250
    • <-oosch> („-age“),
      z.B. Bagoosch („Gepäck“; „üble Gesellschaft“), aber Bagogen pl 251, s.a. <-aasch>
    • <-or> („-ar“),
      z.B. Altor („Altar“) - Altoren pl, Januor („Januar“), Notor („Notar”) - Notoren pl 252
    • <-or> („-or“),
      • [hd. + nd. Endsilbe betont],
        z.B. Major („Major“), Majoren pl
      • [hd. + nd. Endsilbe nicht betont],
        z.B. Motor („Motor“), Motoren pl 253;
        s. dagegen bei -oor, wo hochdeutsch die Stammsilbe, aber niederdeutsch die Endsilbe betont wird.
    • <-os>, gesprochen [-ous] („-os“),
      z.B. famos („famos“) 254
    • <-schoon>
      • <-schoon> („-s-ion”, „-ss-ion“),
        z.B. Penschoon („Pension“), aber Penschonen pl 255
        z.B. Profeschoon („Profession/Beruf“), aber Profeschonen pl
      • <-k-schoon> („-kt-ion“),
        z.B. Akschoon („Aktion“), aber Akschonen pl
      • <-t-schoon> („-t-ion“),
        z.B. Ratschoon („Ration“), aber Ratschonen pl, Subventschoon („Subvention“), aber Subventschonen pl 256
    • <-theek> („-theke“),
      z.B. Aptheek/Aftheek („Apotheke“), aber Aptheken/Aftheken pl 257
    • <-tschal> („-zi-al“, „-ti-al“),
      z.B. sotschal („sozial“), Potentschal („Potenzial“/„Potential“) 258, s.a. <-zjal>
    • <-tschös> („-z-iös“),
      z.B. offitschös („offiziös“) 258a, s.a. <-zjös>
    • <-tschell> („-z-iell“, „-t-iell“),
      z.B. finantschell („finanziell“), potentschell („potenziell“, „potentiell“) 259, s.a. <-zjell>
    • <-tschent> („-ti-ent“),
      z.B. Patschent („Patient“) 260
    • <-kschöös> („kti-ös“),
      z.B. infekschöös („infektiös“) 261
    • <-üür> („-üre“),
      z.B. Broschüür („Broschüre“), aber Broschüren pl 262
    • <-üüs> („-üse“),
      z.B. Kombüüs („Kombüse, Schiffsküche“), aber Kombüsen pl
    • <-yys> („-yse“),
      z.B. Analyys („Analyse“), aber Analysen pl 263
    • <-zjal> („-zi-al“),
      z.B. sozjal („sozial“), Potenzjal („Potenzial“/„Potential“) 264, s.a. <-tschal>
    • <-zjös> („-zi-ös“),
      z.B. offizjös („offiziös“) 264a, s.a. <-tschösl>
    • <-zjell> („-zi-ell“),
      z.B. finanzjell („finanziell“), potenzjell („potenziell/potentiell“) 265, s.a. <-tschell>
    • <’> („-e“),
      z.B. Branch’ („Branche“), Chanc’ („Chance“). 266
  2. Hingewiesen sei auf die unveränderte Schreibweise bei etwas veränderter Aussprache:
    • <-et>, gesprochen [-εit] („-et“),
      z.B. Magnet („Magnet“), Paket („Paket“), Planet („Planet“) 267
    • <-fon>, gesprochen [-fɔun] („-fon“),
      z.B. Telefon („Telefon“), Telefons pl. 268, 269