§ 8 Erhaltung bereits vorhandener Konsonantenverdopplungen

  1. Die Konjugationssuffixe werden nicht vorhergehenden Konsonanten zugerechnet, so dass eine vorhandene Konsonantenverdopplung erhalten bleibt,
    z.B. du driffst („du treibst“), he gifft („er gibt“), he schrifft („er schreibt“) 39 ik/he/se mellde („ich/er/sie meldete“), ik/he/se pannde („ich/er/sie pfändete“). 40
  2. Eine vorhandene Konsonantenverdopplung bleibt erhalten vor
    1. Diminutivsuffixen,
      z.B. Koppke („Tässchen“), lüttje („kleine“), Pottje/Püttjen („Töpfchen“) 41
    2. femininen Suffixen,
      z.B. Ollsch („Alte“, „Ehefrau“) 42
    3. den Adjektivsuffixen
      1. -sch,
        z.B. narrsch („närrisch“), tappsch („ungeschickt“) 43
      2. -erig/-jerig/-scherig,
        z.B. pütterig/püttjerig/püttscherig („pedantisch“; „sorgfältig“; „ungeschickt“)
    4. den Verbsuffixen
      1. -jen/-schen und -jern/-schern,
        z.B. snittjen/snittjern („schnitzen“) , püttjern/püttschern („töpfern“; „an etw. herumarbeiten“), 44
      2. -sen, wenn der Stamm auf -ck ausgeht,
        z.B. backsen („kleben“; „ohrfeigen“), knacksen (“knacken”) 45
    5. dem Substantivsuffix -s nach -ck,
      z.B. Backs („Ohrfeige“), Knacks („Riss“, „Sprung“) 46
    6. dem Substantivsuffix -ker/-jer/-scher,
      z.B. Pöttker/Püttker/Püttjer/Püttscher („Töpfer“) 47
    7. den Numeralsuffixen
      1. <-te>,
        sösste („sechste“),
        hieran angepasst föffte („fünfte“) 48
      2. <-tel>,
        Drüttel („Drittel“), Sösstel („Sechstel“),
        hieran angepasst Föfftel („Fünftel“), Vettel/Vittel (Nebenformen von Veertel) („Viertel“) 49
      3. <-tig>, sösstig („sechzig“)
        hieran angepasst föfftig („fünfzig“), 50
      4. <-teihn>,
        sössteihn („sechzehn“)
        hieran angepasst föffteihn („fünfzehn“). 51